Dein Hund im goldenen Herbst: Tipps für sichere Spaziergänge und einen gesunden Start in die kalte Jahreszeit

24.10.2025
60 Aufrufe
Dein Hund im goldenen Herbst: Tipps für sichere Spaziergänge und einen gesunden Start in die kalte Jahreszeit
Der Herbst ist da! Die Wälder leuchten in den schönsten Farben, die Luft wird klarer und die Temperaturen sind ideal für lange, ausgiebige Spaziergänge mit deinem Vierbeiner. Doch mit der gemütlichen Jahreszeit kommen auch einige Herausforderungen und Gefahren, die du als verantwortungsvoller Hundebesitzer kennen solltest.Wir haben die wichtigsten Tipps zusammengefasst, damit dein Hund fit und gesund durch den Herbst kommt und optimal auf den Winter vorbereitet ist.

1. Parasitenschutz – Auch jetzt!

  • Zecken & Co.: Auch wenn es kälter wird, sind Zecken, Flöhe und Milben noch aktiv, besonders an milden Tagen. Kontrolliere deinen Hund nach jedem Spaziergang gründlich.

  • Gefahr Lungenwürmer: Herbstliche Feuchtigkeit begünstigt Nacktschnecken, die Zwischenwirte für Lungenwürmer sein können. Lass deinen Hund keine Schnecken fressen und kontaktiere deinen Tierarzt für eine geeignete Prophylaxe oder regelmäßige Entwurmung.

 

2. Fell- und Pfotenpflege

  • Fellwechsel unterstützen: Im Herbst wird das leichte Sommerfell gegen ein dichteres Winterfell getauscht. Regelmäßiges Bürsten entfernt abgestorbene Haare, regt die Durchblutung an und sorgt dafür, dass die isolierende Unterwolle optimal nachwachsen kann.

  • Pfoten-Check: Matsch, Nässe und später Streusalz im Winter strapazieren die Ballen. Kürze langes Fell zwischen den Zehen, damit sich weniger Dreck und Feuchtigkeit festsetzen kann. Kontrolliere die Pfoten nach dem Spaziergang auf kleine Verletzungen, Risse oder festgesetzten Splitt. Bei trockenen oder rissigen Ballen hilft spezielle Pfotenpflege-Salbe oder Balsam.

  • Abtrocknen: Nach einem nassen Spaziergang sollte dein Hund immer gründlich mit einem Handtuch abgetrocknet werden, um Unterkühlung zu vermeiden. Kleine, kurzhaarige oder ältere Hunde profitieren bei Regen und Kälte von einem Hundemantel.

 

3. Ernährung und Immunsystem

  • Nährstoffe anpassen: Für den Fellwechsel und die Vorbereitung auf die Kälte braucht dein Hund Energie. Besprich mit deinem Tierarzt, ob eine Anpassung der Futtermenge oder die Zugabe von Nahrungsergänzungsmitteln (z.B. Lachsöl für Haut/Fell, Grünlippmuschelpulver für Gelenke) sinnvoll ist.

    • Wärme für Senioren: Kälte und Nässe können Gelenkbeschwerden (Arthrose) bei älteren Hunden verstärken. Sorge für einen warmen, zugluftfreien Schlafplatz. Überlege, ob ein Mantel bei Spaziergängen für zusätzliche Wärme sorgt. Lieber mehrere kurze als einen langen Spaziergang bei Schmuddelwetter.

    • Flüssigkeitszufuhr: Kontrolliere, ob dein Hund ausreichend trinkt. Bei nasskaltem Wetter trinken manche Hunde weniger.

      Immunsystem stärken: Eine ausgewogene, nährstoffreiche Ernährung unterstützt die Abwehrkräfte.4. Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit: Für einen gemütlichen Winter

       

      III. Vorbereitung auf die kalte Jahreszeit: Für einen gemütlichen Winter

       

      Der Herbst ist die Brücke zum Winter. Ältere und kranke Hunde benötigen besondere Aufmerksamkeit.

      • Wärme für Senioren: Kälte und Nässe können Gelenkbeschwerden (Arthrose) bei älteren Hunden verstärken. Sorge für einen warmen, zugluftfreien Schlafplatz. Überlege, ob ein Mantel bei Spaziergängen für zusätzliche Wärme sorgt. Lieber mehrere kurze als einen langen Spaziergang bei Schmuddelwetter.

      • Flüssigkeitszufuhr: Kontrolliere, ob dein Hund ausreichend trinkt. Bei nasskaltem Wetter trinken manche Hunde weniger.

       

       


  • Fazit

    Der Herbst ist eine herrliche Zeit, die du und dein Hund gemeinsam genießen könnt. Mit ein paar einfachen Vorsichtsmaßnahmen in Bezug auf Sichtbarkeit, Parasiten und Pflege stellst du sicher, dass dein Vierbeiner gesund und optimal vorbereitet in den Winter startet. Auf einen bunten und sicheren Herbst!

     

Artikel teilen: